Der DRK-Kreisverband berichtet Teil 8
JRK und SSD
Bereits seit 2006 gibt es in unserem Kreisverband auch das Jugendrotkreuz und die Schulsanitätsdienste. Eine äußerst wichtige Aufgabe des Ehrenamts zur Sicherung unserer Zukunft. Unsere ehrenamtlichen Kräfte, ob in den Bereitschaften, den Bergwachten oder der Wasserwacht, stehen vor immer größeren Herausforderungen. Umso wichtiger wird auch eine gute Jugendarbeit. Denn nur so ist ehrenamtliches Engagement auch in den nächsten Jahren gewährleistet. Erfolge dieser Arbeit sind bereits zahlreich zu verzeichnen. So arbeiten die betreuten Kinder aus den Anfangszeiten heute selbst im Rettungsdienst, in der Pflege, in anderen Gesundheitsberufen und engagieren sich selbst stark in den Gemeinschaften als Einsatz- und Leitungskräfte. Ein großer Teil unseres Sanitätszuges besteht heute aus früheren JRKler*innen und Schulsanitäter*innen.
Aktuell gibt es für interessierte Kinder und Jugendliche mehrere Möglichkeiten sich bei uns einzubringen. So haben wir drei Jugendrotkreuzgruppen und an drei Schulen einen Schulsanitätsdienst. Einmal monatlich trifft sich die Bergwachtjugend in Floh, alle 14 Tage das JRK Brotterode-Trusetal und wöchentlich das Jugendrotkreuz in Wernshausen. Weiterhin sind wir an drei Schulen aktiv und möchten dies gern weiter ausbauen.
Zu den Aufgaben der Gruppen gehört natürlich die Erste-Hilfe aber auch vielfältige andere Themen. So beschäftigen sie sich mit den jeweiligen JRK Kampagnen des Bundes, sozialen Themen, Umweltschutz und Gesundheitsvorsorge. Auch tolle Ausflüge und Ferienfreizeiten stehen auf dem Programm.
Die Mitgliedschaft im Jugendrotkreuz ist von sechs bis 27 Jahren möglich und bietet einen guten Einstieg in den Rettungsdienst oder auch das Ehrenamt sowie den Katastrophenschutz. Hilfreich ist sie aber sicherlich auch in vielen anderen Berufsfeldern. Die erlernten Fähigkeiten in der Ersten-Hilfe sowie erlerntes Selbstbewusstsein und Verantwortungsgefühl können im späteren Leben nur von Vorteil sein. Außerdem bieten wir allen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit in unseren Gruppen aktiv zu werden. Die Mitgliedschaft ist bis zum 18. Lebensjahr kostenlos und auch Menschen mit Einschränkungen, egal welcher Art, kommen bei uns an und fühlen sich wohl.
Eine unverbindliche Schnupperstunde ist jederzeit möglich, Wer mehr erfahren möchte, kann sich jederzeit in den örtlichen Gruppen oder beim Kreisverband melden.